No hay artículos en el carro
No hay artículos en el carroUbiQuiti UniFi U6-PRO - Radio access point
Michele
Reseñado en Italia el 24 de marzo de 2025
Fantastico. La connessione e' sempre eccellente e la possibilita' di gestire tutto da remoto e' di una solidita' disarmante. risolti tutti i problemi di rete del nostro hotel (abbiamo una decina di access point) tutti di questo modello e il high range
Jose
Reseñado en España el 2 de julio de 2024
✅Como siempre Ubiquiti no defrauda✅Fácil conexión✅Señal Wifi por toda la casa contratados 600 MB llegan 600 Una locura❌No trae injector hay que comprarlo aparte.
MERCÈ VERGE
Reseñado en España el 18 de junio de 2024
El producto viene sin cables. He buscado cables y tardan más de una semana. DEBERÍA AVISAR QUE VIENE SIN CABLES!!!
Manuel
Reseñado en España el 18 de mayo de 2024
Lo comparé cara a cara con el TP-Link EAP653. Aunque en muchos aspectos empatan, el EAP653 ganó en todas las pruebas que hice (penetración, distancia, velocidad up/down). Por ejemplo, fuera de casa en lugares donde el U6Pro dejaba de aparecer en la lista de SSIDs en mi móvil, el EAP653 no sólo seguía en la lista de SSIDs sino que todavía me daba 10 metros más de rango y velocidades bastante decentes tanto en 2.4G como en 5G. Y eso por no hablar del precio, ya que el EAP653 es considerablemente más económico. En términos de estética, el U6Pro sin duda tiene un diseño más elegante y unos acabados un pelín más finos, pero pierde puntos en reparabilidad, ya que el U6Pro no tiene ni un solo tornillo (va pegado con pegamento), mientras que el EAP653 lleva cuatro tornillos de estrella normales y corrientes y se puede desmontar fácilmente con un destornillador sin dañar el producto, lo cual es indispensable si alguna vez hiciera falta realizarle una limpieza, mantenimiento y reparaciones de cualquier tipo.Para una persona que nunca haya usado productos Unifi el U6Pro y otros APs de la marca puede resultar difíciles de integrar en la red, ya que no tienen una página de configuración web que suele ser lo más común. Es decir, uno no emiten un SSID por defeto, sino que se precisa 1) instalar la aplicación de Unifi y 2) que el AP esté físicamente conectado por cable a la misma red que el ordenador o móvil desde el que se quiere acceder (o sea, uno no puede conectarse al AP directamente de forma aislada como si se puede hacer con cualquier otro AP normal), vamos que te tienen atrapado en su ecosistema. Hay mucho fanboy de esta marca pero no me gustan los ecosistemas cerrados y al final me he decantado por el EAP de TP-Link. Junto con un router Mikrotik y un switch Netgear con PoE, ahora tengo varios EAP653 en mi casa alimentados por PoE y la red me va de lujo.
David M.
Reseñado en España el 17 de marzo de 2024
Lo compré para mejorar mi señal wifi en casa, venía de un router TP-Link con multiples antenas que aunque llegaba bien a toda la casa, había una zona de menos alcance y además necesitaba utilizar distintas VLANs.Mi sorpresa fue al ver que con este punto de acceso, incluso tuneando la configuración para exprimirlo al máximo, me daba peores velocidades incluso al lado del punto de acceso. En cuanto al alcance, no me cubría lo mismo que el TP-Link y donde lo hacía, era con casi la mitad de velocidad.Este producto quizá funcione bien en una nave, pero para casa no lo recomiendo por su falta de alcance y velocidad en cada dispositivo. Será cierto que la suma de todos los dispositivos será la que anuncian, seguramente permita muchas más conexiones estables que un router doméstico, pero a costa de unas velocidades y un alcance muy malo.Después de devolverlo, compré el Ubiquiti U7-Pro y con ese sí estoy contento, de nuevo velocidades correctas e incluso mejores que con el router que tenía antes y quizá algo mejor alcance.
bleh
Reseñado en España el 31 de diciembre de 2024
Da buena cobertura y es fácil de instalar con su app.
Daniel Freeman
Reseñado en Suecia el 14 de noviembre de 2024
Upgraded from an AC Pro. Probably better range through walls giving better signal strength but hardly at all any faster unless I’m standing right in front of the AP
Deme
Reseñado en España el 11 de octubre de 2024
Desde que lo tengo,no un fallo y cobertura wifi en toda la casa.
Luis G.
Reseñado en México el 27 de abril de 2024
El producto cubrió perfectamente el área que requería y con el internet a la velocidad que tengo sin tener caídas, muy estable y fácil de configurar, bastante recomendable
WAX
Revisado en Bélgica el 10 de abril de 2024
Access Point pas bon marché mais cette marque et ce produit en particulier sont vraiment à recommander pour un environnement professionnel ou si on désire, comme moi, un réseau de qualité professionnelle à domicile.
V. Förster
Reseñado en Alemania el 3 de noviembre de 2023
Beim Aufbau meines Unifi Netzwerkes kamen ursprünglich zwei AC Pro, ein NanoHD und zwei AC Mesh im Außenbereich zum Einsatz. Diese Kombination funktionierte gut, auch wenn ich mit der Reichweite des NanoHD nicht ganz so zufrieden war. Mittlerweile habe ich beide AC Pros und den nanoHD gegen die 6 Pros ausgetauscht und das Upgrade nicht bereut. Der 6 Pro arbeitet nochmals besser als die AC Pro und beseitigt auch das Reichweitenproblem des nanoHD. Was ihn im Detail auszeichnet, dazu nun mehr:Die Vor-/Nachteile in der Zusammenfassung vorab:+ sehr gute Verarbeitung+ Universalhalterung im Lieferumfang+ gute Abdeckung+ ordentlicher Durchsatz mit einem Wifi 6 Endgerät+ Energieverbrauch nicht viel höher als bei den Vorgängern+ einfache Integration+ optisch gelungene Integration der Status LED+ abgedichtetes GehäuseO kann nur mit Unifi Controller konfiguriert und bedient werdenO keine RGB LEDs verbaut- blaue Betriebs-LED nicht dimmbar- kein PoE Injektor mehr im LieferumfangDer Unifi 6 Pro im Detail:---------------------------------Geliefert wird der Unifi 6 Pro in einem kompakten Karton, in dem sich neben dem eigentlichen WLAN AP eine Universal-Montagehalterung, eine Trockenbau-Halterung, eine Anleitung, eine Gummiabdichtung für das Anschlussterminal sowie etwas Montagematerial und ein Auslösestift befinden. Letzterer wird benötigt, um den AP wieder von der Halterung lösen zu können. Andernfalls verhindert eine Kunststoffnase im Inneren die Abnahme. Ein PoE Injektor, wie er bei der Vorgängergeneration noch mitgeliefert wurde, findet sich beim 6 Pro nicht mehr im Lieferumfang. Man benötigt also einen eigenen Injektor oder muss einen PoE Switch verwenden, um den AP mit Strom zu versorgen.Der U6 Pro wirkt genauso hochwertig, wie die anderen APs des Herstellers. Mit 460 Gramm ist der 6 Pro merklich schwerer als der AC Pro, was mit zum wertigen Eindruck beiträgt. Das Gehäuse aus matt-weißem Kunststoff hat eine angenehme Haptik und ist tadellos verarbeitet. Alle Gehäuseteile fügen sich passgenau aneinander und Verarbeitungsfehler sucht man vergebens. Die Größe des Gerätes entspricht der des AC Pro, sodass bei einem Upgrade die gleichen Halterungen verwendet werden können. Bei der Ablöse eines nanoHD geht das nicht.Wie bei allen Unifi APs ist auf der Oberseite das Herstellerlogo aufgedruckt. Darum befindet sich ein kreisförmiger Spalt, in dem die Status-LED des Geräts sitzt. Leider leuchtet diese nach wie vor nur zweifarbig (weiß bei Boot und Update, blau im Betrieb) und nicht in RGB Farben, was bei Early Access Variante des 6 Pro noch der Fall war. Die LED ist heller als beim AC Pro und beim nanoHD, was je nach Montageort störend sein kann. Sie lässt sich glücklicherweise in den Einstellungen aber gänzlich abschalten.Dadurch, dass Ubiquiti eine Universal-Montageplatte mitliefert, ist die Montage des APs schnell erledigt. Wer zuvor bereits AC Pros montiert hatte, kann den 6 Pro sogar direkt auf die bestehende Halterung schrauben. Nachdem die Montageplatte befestigt ist, muss der AP nur nach an das Netzwerkkabel angeschlossen und mit einer Drehbewegung auf der Montageplatte befestigt werden. Besonderheit ist, dass beim 6 Pro eine Gummiabdichtung für den Anschlussbereich mitliefert, der die Verwendung des APs auch im Außenbereich möglich macht. Allerdings sollte man den AP dennoch nicht der ständigen Bewitterung aussetzen, sondern nach Möglichkeit immer überdacht montieren, denn eine offizielle IP Kennzeichnung konnte ich nicht ausmachen.Zur Konfiguration des 6 Pro wird wie bei allen anderen Komponenten der Unifi Reihe auch ein Controller benötigt. Diesen kann man entweder als Windows Software, als Docker Container auf vielen gängigen NAS Systemen oder als unified Cloud Stick auf einer eigenständigen Hardware betreiben. Im Betrieb benötigt der AccessPoint den Controller dann nicht mehr, zumindest wenn man nicht auf die Leistungsdaten und Statistiken angewiesen ist. Die Provisionierung der Einstellungen über den Controller gelang ebenso problemlos wie bei meinen alten APs auch. All meine 6 Pros wurden direkt mit einem ersten Update versorgt, bevor sie gänzlich einsatzbereit waren. Das Update nahm keine 5 Minuten in Anspruch.Im Betrieb kann der 6 Pro mit einem hohen Durchsatz und einer ordentlichen Reichweite punkten. Bei maximaler Kanalbandbreite zeigte die Geschwindigkeitsmessung zwischen Endgerät und Dream Machine Pro einen Durchsatz von knapp 900 Mbit/s im Down und Upload. Das haben weder der NanoHD noch der AC Pro erreicht. Größter Vorteil ist aber, dass der 6 Pro eine deutlich bessere Abdeckung hat, als der NanoHD. Die Reichweite ist sogar etwas besser als beim AC Pro, bei mittlerer Leistungseinstellung. Ecken im Haus, an denen vorher der Empfang trotz mehrerer Access Points nicht sonderlich gut war, bieten mit den 6 Pros jetzt vollen Empfang. Insbesondere in diesem Punkt hat sich das Update vom (teureren) NanoHD gelohnt. Roaming zwischen den insgesamt drei APs funktioniert problemlos, auch wenn Fast Roaming nicht aktiviert ist. Geräte wechseln verzugslos den AP, wenn einer mit besserer Signalstärke in Reichweite kommt.Betriebstechnisch gibt es beim 6 Pro ebenfalls keine Probleme. Mein erster 6 Pro arbeitet jetzt seit mehr als einem Jahr zuverlässig ohne Aussetzer. Ein Neustart war bisher nicht erforderlich. Je nach Anzahl der Clients liegt der Stromverbrauch zwischen 5,5 und 7,5 Watt bei mittlerer Leistungseinstellung und aktivierter Betriebs-LED. Das sind Werte, die nicht viel über denen der Vorgänger-APs liegen. Der NanoHD lag bei ca. 6 Watt im Betrieb und beim AC Pro waren es ca. 5 Watt. Somit ist der 6 Pro nicht so viel energiehungriger.Fazit:--------Unterm Strich habe ich die Investition in die 6 Pro nicht bereut. Im Vergleich zum NanoHD ist die Reichweite deutlich besser und der Durchsatz liegt ebenfalls über dem der Vorgängergeneration. Die Verarbeitung ist wie von Ubiquiti nicht anders zu erwarten sehr gut und der 6 Pro macht im Betrieb keine Probleme. Selbst über Monate läuft er stabil durch. Einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass die Betriebs-LED sehr hell leuchtet und in manchen Umgebungen stören kann – immerhin lässt sie sich abschalten. Leider muss man auch auf die RGB LED verzichten, die der 6 Pro mal in der Early Access Phase besaß. Außerdem sollte man bedenken, dass kein PoE Injektor mehr mitgeliefert wird. Wer keinen PoE Switch besitzt, muss diesen daher zusätzlich bestellen. Das sind aber ausgesprochen kleine Kritikpunkte, die nicht zum Abzug führen, weshalb ich dem 6 Pro bedenkenlos die Höchstwertung gebe. Ein empfehlenswerter AP für das Unifi Ökosystem, definitiv besser als der NanoHD.
Miguel
Reseñado en España el 9 de octubre de 2023
Comprado de segunda mano. A pesar de que el artículo decía "En embalaje original" y el embalaje original viene con placa de montaje el producto no incluía la placa de montaje. Si que incluye el nivel para montar, pero la placa no. Un pequeño fraude jugando con las palabras, pero por lo demás el producto es bueno
Robin
Reseñado en España el 2 de diciembre de 2022
Durante los últimos 2 años he tenido una conexión a Internet horrible. Con diferentes enrutadores que se desconectan y pierden la conexión.Ahora he estado usando este punto de acceso desde octubre y funciona bien y estable. Puede que no siempre sea súper rápido, pero es muy rápido todo el tiempo. Sin abandonos.Fácil de configurar si usa la aplicación del teléfono.
Productos recomendados