Carro de la compra

No hay artículos en el carro

No hay artículos en el carro

Homematic IP 152057A0 - Sensor Weather Plus, color plateado

Envío gratis en pedidos superiores a 25.99€

310.67€

99 .00 99.00€

En stock
  • Ofrece una medición fiable y exacta de temperatura, humedad, velocidad del viento, inicio de lluvia, volumen de lluvia, brillo (relativo) y horas de sol
  • Los datos meteorológicos recopilados se muestran y evalúan a través de la aplicación gratuita Homematic IP
  • Múltiples aplicaciones en relación con otros productos Homematic, por ejemplo, Bajar las persianas en caso de sol o retracción de toldos en caso de lluvia
  • Aplicación flexible en zonas exteriores gracias a la comunicación por radio y el funcionamiento de la batería
  • Se puede utilizar con el punto de acceso en conexión con la aplicación Homematic IP (sin costes recurrentes), la unidad de control central Homematic CCU2, así como con varias soluciones de socios


Sensor meteorológico: más voltaje de alimentación 3 x 1,5 V LR6/mignon / AABattery (tipo )Rango de medición Temperatura Humedad (relativa) Brillo (relativo) Volumen de lluvia Velocidad del viento: 20 a +55 C1 a 99%0 a 100.0000 a 966 mm0 a 200 km/ (ancho x alto x profundidad) 35 x 53 x 15 cm (no incluye mástil) Dimensiones: mástil de acero inoxidable (alto x diámetro) 1,58 m x 25 mm. Peso: 1064 g (incluyendo baterías). Banda de radiofrecuencia 868.0-868.6 MHz869.4-869.65. Rango RF de área abierta 400 m


Christoph Bese
Reseñado en Alemania el 16 de febrero de 2025
Verarbeitung gut, Installation ebenfalls.Leider zu nix zu gebrauchen, außer man will seine Rollladen steuern. Aber die aktoren gibt es woanders deutlich günstiger.Messdaten lassen sich z.b. nur aktuell in der app anzeigen. Wenn ich also sehen will wieviel es nachts geregnet hat, pech gehabt!Da könnte man noch ein wenig in die app investieren.Geht wieder zurück.
Kevin-J
Reseñado en Alemania el 14 de mayo de 2024
Der Homematic IP Smart Home Wettersensor – Plus hat sich als äußerst nützliches Gerät in meinem Smart Home erwiesen. Nicht nur liefert er präzise Wetterdaten, sondern auch seine nahtlose Integration mit Home Assistant hat mich beeindruckt.Die Installation des Wettersensors war denkbar einfach. Mit der Homematic IP App war das Hinzufügen des Geräts zu meinem Smart Home ein Kinderspiel. Innerhalb weniger Minuten war der Sensor betriebsbereit und lieferte verlässliche Daten über Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit.Besonders beeindruckt bin ich von der reibungslosen Anbindung an Home Assistant. Die Integration war schnell und unkompliziert, und ich konnte sofort auf die Wetterdaten zugreifen und sie in meine Automatisierungen einbinden.Die Qualität des Wettersensors ist ebenfalls lobenswert. Er ist gut verarbeitet und robust, und seine präzisen Messungen haben mir geholfen, mein Smart Home noch effizienter zu gestalten.Insgesamt kann ich den Homematic IP Smart Home Wettersensor – Plus wärmstens empfehlen. Er bietet nicht nur zuverlässige Wetterdaten, sondern auch eine hervorragende Integration mit Home Assistant, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für alle Smart Home-Enthusiasten macht.
Eagle_2014
Reseñado en Alemania el 15 de octubre de 2024
Kniffilig im Zusammenbau. Umständliche Reportgenerierung in der App. Da bin Ich von Homatic IP anderes gewohnt.
Ein Käufer
Reseñado en Alemania el 1 de septiembre de 2019
Wie schon an anderer Stelle beschrieben ist ist die Wetterstation in erster Line zur Steuerung von den entsprechenden Homematic IP-Komponenten gedacht und man kann die gemessenen Daten entsprechend in Echtzeit abrufen - aber eben nur das, eine Auswertung der Daten, geschweige denn ein Export ist leider nicht möglich, obwohl dies doch kein Problem darstellen sollte.Ich plane die Nutzung der Wetterstation, um wetterabhängig einige Schaltaktoren anzusprechen - z.B.:Wind💨/Regen💧/Sonne🔆: Schaltet die Markise bei Wind+Regen und fährt sie ein oder oder bei Sonne aus.Ich denke dies wird problemlos funktionieren, da in meinen Tests die Aktoren problemlos geschaltet werden - doch muss ich mir noch Gedanken über die genauen Schaltwerte machen und dafür noch etwas Daten studieren.Da ich weiterhin bis dato keine sinnvolle Möglichkeit gefunden habe meine HomematicIP-Komponenten in Abhängigkeit von der produzierten Leistung meiner Photovoltaikanlage zu schalten, möchte ich auch hier als nächstes versuchen den Helligkeitssensor dafür zu nutzen. Hierzu muss ich noch die Datenreihen studieren, ob Helligkeit und anliegende Leistung an der PV-Anlage ungefähr übereinstimmen - bzw. reproduzierbar ansatzweise gleiche Werte ermittelt werden: Helligkeit XY = XY kW aktuelle Leistung der PV-Anlage. Bin gespannt, ob das völlig in die Hose geht oder zumindest ansatzweise passt🤭.Die Wetterstation macht ansonsten einen soliden Eindruck, auch wenn die meisten Teile in Aluoptik aus Kunststoff sind. Der lange Erdspieß macht auch einen einfache „Befestigung“ im Erdreich möglich - siehe Foto von mir zu Testzwecken.Fazit: Die Wetterstation ist für alle sinnvoll, die witterungsabhängig Homematic-Komponenten schalten möchten. Ob es für meine Projekte komplett das Richtige ist wird sich zeigen und ich werde nochmal ein Update schicken, wenn ich hier weiter bin. Grundsätzlich würde ich mir aber wünschen, dass für den Preis in Zukunft durch ein Update auf Daten zugegriffen und diese ausgewertet werden können - da hier Homematic unter den Möglichkeiten der Station bleibt ziehe ich einen Stern ab.Vielen Dank, dass Sie meine Rezension gelesen haben, ich hoffe sie hat Ihnen geholfen einen besseren Eindruck zu dem angebotenen Produkt zu erhalten.
Piet
Reseñado en Alemania el 18 de noviembre de 2018
So sehr ich auch die HomeMatic IP Produkte mag und schätze, bei dem Wettersensor wurde bislang zumindest zu kurz gesprungen.Aber zunächst mal zu den Basics:Was die Auswahl des Wettersensors angeht habe ich mich für die Variante ‚Plus‘ entschieden. Der ‚Pro‘ kostet 50€ mehr, bietet aber zuätzlich nur noch die Windrichtung. Wofür ich diese noch benötigen soll erschließt sich mir nicht. Der Basic hat keinen Regensensor, kostet dafür aber auch 135€ weniger als der `Plus`. Die Idee mit dem Refensensor fand ich ganz witzig, so wurde es der “Plus”.Der Wettersensor wirkt trotz Plastik nicht klapprig sondern ziemlich solide. Der Zusammenbau ist mit ein wenig technischen Geschick auch leicht zu bewerkstelligen.Bei der Auswahl des Standortes fangen die ersten Schwierigkeiten aber schon an: ein windgeschützter Platz macht keinen Sinn, dann kommt eher ein exponierter Platz in Frage - da knallt dann aber auch die Sonne genau ‘drauf ... und entgegen der Beschreibung macht es schon einen Unterschied von ein paar Grad aus was die Temperaturanzeige angeht, ob die Sonne direkt auf das Gerät scheint oder nicht. Also einen Platz finden, der nicht windgeschützt, aber dennoch im Schatten ist.Was die Sonnenscheindauer angeht so wird eher die Helligkeit gemessen als der Sonnenschein. Die Helligkeit wird in Werten von 0 - 10.000 erfasst ... wobei selbst in der prallsten Mittagssonne bei mir nie mehr als 7.500 angezeigt wurden. So ab 5.000 kann man wohl ziemlich sicher sagen, dass die Sonne scheint, aber bei Sonnenschein kann es auch sein dass „nur“ 3.000 angezeigt werden. Den Schwellwert ab wann es sich um Sonnenschein handelt kann man selber einstellen - und da muss man je nach Standort wahrscheinlich ein paar Wochen herumspielen bis man eine halbwegs vernünftige Einstellung gefunden hat. So 100% wird das mit der Sonnenscheindauer aber nicht funktionieren ... an manchen bedeckten Tagen ist es heller als an anderen wolkenlosen Tagen. Den Kritikpunkt von so manchen anderen, dass immer nur der gleiche Wert angezeigt wird kann ich nicht nachvollziehen ... Nachts kommt immer eine 0, und tagsüber bei mir je nach Helligkeit Werte zwischen 2.000 und 7.500.Der Regensensor reagiert wie schon in diversen anderen Rezessionen beschrieben nur mit Verzögerung - insbesondere bei leichtem Regen. Wer anhand des Wettersensors seine Markise steuern möchte, sollte da wohl eher auf den Windsensor und den Helligkeitssensor bauen ... bei Wind und sinkender Helligkeit fährt die Markise dann ‘rein, egal ob (schon) Regen gemeldet wird oder nicht. Quasi im vorauseilendem Gehorsam.Apropos steuern: wenn mann weiss wie es geht kann man tatsächlich einfach und zuverlässig eine Kopplung von Wettersensors hinbekommen: im Hauptmenü auf Automatisierung, da mit + einen neuen Eintrag generieren, beim Auslöser dann Regen oder Wind oder Helligkeitswert auswählen, Grenzwert setzen und dann unter Aktion den (z.B. Markisen-)Aktor auswählen.Im Übrigen ist die Auswahl an Möglichkeiten unter der Rubrik Automatisierung auch allgemein sehr gut ... kaum zu glauben was man da alles miteinander koppeln kann (vorausgesetzt die entsprechenden Sensoren und Aktoren sind an der Basis angemeldet). Ich habe dort z.B. einen Alarm konfiguriert, und bekomme bei Regen eine Nachricht auf mein Handy gesandt.Auch wird in der App Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windstärke, Regenmenge, Helligkeitswert und Sonnenscheindauer zuverlässig in der App angezeigt.Und damit wären wir beim eigentlichen Kritikpunkt:In der App werden für den Wettersensor immer nur die aktuellen Messwerte angezeigt, z.B. gerade haben wir 15,2°C. Meine Erwartungshaltung wäre gewesen, dass die App die gemessenen Werte speichert und aggregiert, um daraus Tagesverlaufskurven für Temperatur, Wind, Regenmengen und Sonnenschein produziert. Und dann wohl möglich auch noch Wochen- Monats- und Jahres-Verlaufskuren mit den Tages-Maximal- und Minimalwerten. Und wenn wir gerade schon bei Phantasie sind: zwei Jahresverlaufskurven würde ich gerne in einem Diagramm sehen, um z.B. den Jahres-Temperatur-Verlauf zweier Jahre vergleichen zu können.Das ganze wäre ja kein Hexenwerk, und ließe sich ja auch einfach per Software-Update implementieren. Somit sitze und warte ich auf eQ-3 die historischen Verlaufskurven in die App einzubauen. Da ohne macht der Wettersensor so wenig Sinn wie eine Bohrmaschine, mit welcher aber keine Löcher gebohrt werden können.In der Beschreibung des Produktes wird zwar damit geworben, dass Verlaufskurven möglich wären, aber nur mit der CCU2. Man möge mich hier jetzt lügen strafen, aber nach meinem Verständnis ist die CCU2 die „Basisstation“ des Vorgängerproduktes „Homematik“ (ohne IP !), welche auch nicht Cloud-basiert arbeitet, sondern mit dem PC verbunden werden muss. Auch kann der Wettersensor (wie jedes andere Homematic IP Endgerät) nicht gleichzeitig an einer Homematic-CCU2 und dem Homematic IP Access Point (heißt manchmal auch CCU3) betrieben werden. Also bleibt mir nix als Warten auf ein Softwareupdate auf dem Homematic IP Access Point.